Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Alles was sonst noch in die Seife kommen kann, versammelt sich hier (Salz, Zucker, Seide und vieles mehr).
Benutzeravatar
Seibara
Moderatorin
Beiträge: 5524
Registriert: Di 11. Feb 2020, 14:55
Wohnort: Oldenburg

Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Seibara » So 21. Sep 2025, 14:27

Hallo zusammen,
Es wird langsam Herbst und allmählich fallen die Kastanien von den Bäumen :herbstlaub:
Gestern habe ich die erste Kastanienseife des Jahres gesiedet. Ich mache Kastanienseifen immer mit Kastanienmilch.
Man kann Kastanien auch anders in die Seife bringen, aber das ist meine bevorzugte Methode :zwinker:

Hier mal eine kleine Anleitung, wie ich diese "Milch" herstelle. Die meisten hier machen das bestimmt ganz ähnlich. Aber vielleicht ist es ja für den ein oder anderen Siedeneuling ganz interessant nicken_freudig:

++++++++++
Kastanien ungeschält mit einem "Hackebeilchen" mittig zerteilen :axt:
Diese dann mit etwas Wasser aufkochen. Wenn das Innere weich ist, den Herd ausschalten und das Ganze abkühlen lassen.

Danach das weiße Innere mit einem kleinen Löffel rauspulen. Die dunklen Schalen wegwerfen. Das weiche Kastanienmark mit dem Kochwasser pürieren und das Ganze durch ein Haarsieb gießen. Dann portionsweise abfüllen bzw. einfrieren oder direkt verseifen. Ich gebe die Kastanienmilch immer als Zusatz (Teil der Gesamtflüssigkeit) zu den geschmolzenen Ölen & Fetten. Ich rühre damit nie die Lauge an. Die Kastanienseife bleibt so relativ hell nicken_freudig:
Kastanienmilch Collage 01 v.jpg
Kastanienmilch Collage 02 v.jpg

+++++++++++

UPDATE: Bei dieser Seife habe ich die Kastanienmilch eingesetzt.

Benutzeravatar
Seifenoper
Beiträge: 2291
Registriert: So 30. Aug 2020, 20:42
Wohnort: Bayern

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Seifenoper » So 21. Sep 2025, 18:44

Schöne Anleitung! (Wäre die nicht im Tutorial-Bereich besser aufgehoben? Nur so als Idee.)
Vor gut zwei Jahren habe ich vergeblich nach so einer gesucht.

Im Prinzip mache ich es ähnlich, nur dass ich die Kastanien mit einem Messer in Viertel teile. Wenn sie noch frisch sind, geht das ganz einfach, und die Schalen lösen sich dann leicht ab, egal ob man sie mitkochen will oder nicht.

Eine kleine Ergänzung zu Deinem Vorgehen:
Wenn man die Kastanienkerne gleich im Sud püriert und dann durch ein Sieb streicht, ist die Zugabe zu den Fetten, meiner Meinung nach die sinnvollste, insbesondere, wenn man noch weitere Zusätze wie Zitronensäure verwenden will. Die milchige Flüssigkeit ist so trüb, dass es nicht so einfach ist, zu erkennen, ob sich die Zusätze vollständig gelöst haben. Wenn man dann die Kastanienlauge zu den Fetten gibt und einiges an "Bodensatz" im Sieb hängen bleibt, kann man dann hoffen und bangen, dass die Seife benutzbar ist.

Altenative:
Man kann alternativ auch die Kastanienkerne aus dem Sud filtern - der ist dann noch nicht so trüb, sodass er als LF benutzbar ist - und die Kerne in Öl pürieren. Das sieht dann ungefähr so aus:

20241005_203441_KastanienInOel_cut_300.jpg

Diese Mischung kann man dann durch ein Sieb in die restlichen Fette geben.
Das "Kastanienmehl", das auf diese Weise in die Seife wandert, dürfte die Schaumbildung auf ähnliche Weise unterstützen wie Tonerde.
:hexenkessel: Grüße von der Seifenoper :badezimmer72: La donna è mobile ...

Meine Seifen, Mein Wichtelsteckbrief
Mein Blog

Benutzeravatar
Regina1
Beiträge: 12803
Registriert: Di 6. Okt 2015, 00:12
Wohnort: 53332 Bornheim Walberberg

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Regina1 » So 21. Sep 2025, 19:14

Innteressante Herstellungsweisen für eine Kastanienseife. Danke dafür. :herz_2:
Liebe Grüße
Gerda
engel_rosa_wolke:

Benutzeravatar
Wingmama
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 23:14
Wohnort: Veitsbronn

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Wingmama » So 21. Sep 2025, 19:52

Liebe Barbara
Deine Vorgehensweise für die Kastanienmilch finde ich klasse. So werde ich es das nächste Mal in meinem Seifenkurs machen. Natürlich die Milch schon zu Hause vorbereiten. Bisher habe ich sie immer in Wasser gekocht, abgesiebt und dann eingefroren als Laugenflüssigkeit. Oft hatte ich dann recht viel über, auch der Transport zum Kurs war nie einfach (taute schon oft auf) Wenn ich jetzt was über habe, kann ich es hinterher zu Hause einfrieren.
Wieviel Kastanienmilch nimmst du denn ca in %
Habe bis jetzt auch immer nur Kastanien Haarseife gemacht und dann wollte ich viel von den Kastanien drin haben. Hatte auch immer Kastamien in Öl mazeriert, doch das wollte ich diesmal nicht. Werde jetzt erstmal ein neues Rezept machen, schließlich ist der Kurs in 3Wochen.
Seifige Grüße Christine :besen_reiter:
Mein Wichtelsteckbrief
Meine Seifen

Benutzeravatar
alea.p
Beiträge: 9
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 15:28

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von alea.p » Mo 22. Sep 2025, 00:34

Danke für deine Anleitung! so werde ich es denke ich au ich ausprobieren sobald die Kastanien von Nachbars Baum purzeln :)
… die Raphaela

Meine Seifen

Benutzeravatar
Seibara
Moderatorin
Beiträge: 5524
Registriert: Di 11. Feb 2020, 14:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Seibara » Mo 22. Sep 2025, 14:30

Seifenoper hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 18:44
Schöne Anleitung! (Wäre die nicht im Tutorial-Bereich besser aufgehoben? Nur so als Idee.)
Vor gut zwei Jahren habe ich vergeblich nach so einer gesucht.
Freut mich, dass dir die Anleitung gefällt :freund_faeuste_schwing:
Ich hatte tatsächlich überlegt, wo ich die Anleitung einstelle :kichern:
Im Tutorialbereich geht es viel um Seifentechniken/-designs etc. Deshalb fand ich meine kleine Anleitung hier bei den Zusätzen ganz passend.
Seifenoper hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 18:44

Eine kleine Ergänzung zu Deinem Vorgehen:
Wenn man die Kastanienkerne gleich im Sud püriert und dann durch ein Sieb streicht, ist die Zugabe zu den Fetten, meiner Meinung nach die sinnvollste, insbesondere, wenn man noch weitere Zusätze wie Zitronensäure verwenden will. Die milchige Flüssigkeit ist so trüb, dass es nicht so einfach ist, zu erkennen, ob sich die Zusätze vollständig gelöst haben. Wenn man dann die Kastanienlauge zu den Fetten gibt und einiges an "Bodensatz" im Sieb hängen bleibt, kann man dann hoffen und bangen, dass die Seife benutzbar ist.
Ja, das stimmt auch :daumen_hoch:
Bei mir hat mein Vorgehen aber auch viel mit Bequemlichkeit zu tun :pfeifen:

Ich bin dazu übergegangen, die Lauge nur noch mit Wasser anzurühren. Alle flüssigen Zusätze (Milch, Kaffee, Gurkenwasser etc.) gebe ich zu den Fetten. Das Salz löse ich in diesem Fall auch in den Zusatzflüssigkeiten auf. So ist in der LF viel Platz für das NaOH zum Auflösen.

Ich gebe das NaOH gerne in einem Rutsch ins Wasser. Auf viel Rührerei habe ich keine Lust. Wenn ich nur pures Wasser nehme, ist es egal, ob sich das Ganze aufheizt. Es fängt auch nichts an zu stinken etc. :breit_grins:
Seifenoper hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 18:44

Das "Kastanienmehl", das auf diese Weise in die Seife wandert, dürfte die Schaumbildung auf ähnliche Weise unterstützen wie Tonerde.
Dein Vorgehen ist auch interessant nicken_freudig:

Ich denke, dass in meiner Kastanienmilch auch noch relativ viel Stärke vorhanden ist. Im Sieb (beim Abseihen der Kastanienbestandteile) bleibt immer erstaunlich wenig hängen.

Benutzeravatar
Seibara
Moderatorin
Beiträge: 5524
Registriert: Di 11. Feb 2020, 14:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Seibara » Mo 22. Sep 2025, 14:44

Regina1 hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 19:14
Innteressante Herstellungsweisen für eine Kastanienseife. Danke dafür. :herz_2:
Sehr gerne :herzchen_mal:
alea.p hat geschrieben:
Mo 22. Sep 2025, 00:34
Danke für deine Anleitung! so werde ich es denke ich au ich ausprobieren sobald die Kastanien von Nachbars Baum purzeln :)
Super! Freut mich :freund_faeuste_schwing:
Wingmama hat geschrieben:
So 21. Sep 2025, 19:52
Liebe Barbara
Deine Vorgehensweise für die Kastanienmilch finde ich klasse. So werde ich es das nächste Mal in meinem Seifenkurs machen. Natürlich die Milch schon zu Hause vorbereiten. Bisher habe ich sie immer in Wasser gekocht, abgesiebt und dann eingefroren als Laugenflüssigkeit. Oft hatte ich dann recht viel über, auch der Transport zum Kurs war nie einfach (taute schon oft auf) Wenn ich jetzt was über habe, kann ich es hinterher zu Hause einfrieren.
Wieviel Kastanienmilch nimmst du denn ca in %
Habe bis jetzt auch immer nur Kastanien Haarseife gemacht und dann wollte ich viel von den Kastanien drin haben. Hatte auch immer Kastamien in Öl mazeriert, doch das wollte ich diesmal nicht. Werde jetzt erstmal ein neues Rezept machen, schließlich ist der Kurs in 3Wochen.
Dankeschön, liebe Christine :herz_blink:

Also, ich nehme die Hälfte der Gesamtflüssigkeit für die Lauge. Die andere Hälfte kommt in Form von Kastanienmilch direkt zu den geschmolzenen Fetten & Ölen. Das Salz (oder event. auch Honig) löse ich vorher in der Kastanienmilch auf. Dann vermische/püriere ich die Milch schon bissl mit den Fetten, bevor die LF dazukommt.

Wenn ich Seide/Wolle in der LF mit auflöse, nehme ich manchmal einen Schluck mehr Wasser für die Lauge. Also nicht ganz 50:50. Auf jeden Fall so viel, dass sich das NaOH gut auflöst. Aber das weißt du ja so gut, wie ich nicken_freudig:

Das ist eigentlich mein Standardprozedere für alle flüssigen Zusätze (jede Art von Milch, Gurkenwasser, Kaffee, Sole etc.). Für die Lauge nehme ich eigentlich nur noch Wasser.

Ich bin sehr gespannt, ob dir mein Vorgehen in der Praxis zusagt :kann_nicht_abwarten:

Benutzeravatar
Wingmama
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 23:14
Wohnort: Veitsbronn

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Wingmama » Mo 22. Sep 2025, 17:31

So, Barbara, habe gerade 1,5 l Kastanienmilch gemacht. Die wandert jetzt in den Kühlschrank bis zum Seifenkurs.
Freue mich schon darauf, die zu verseifen.
Seifige Grüße Christine :besen_reiter:
Mein Wichtelsteckbrief
Meine Seifen

Benutzeravatar
Seibara
Moderatorin
Beiträge: 5524
Registriert: Di 11. Feb 2020, 14:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Seibara » Mo 22. Sep 2025, 18:22

Wingmama hat geschrieben:
Mo 22. Sep 2025, 17:31
So, Barbara, habe gerade 1,5 l Kastanienmilch gemacht. Die wandert jetzt in den Kühlschrank bis zum Seifenkurs.
Freue mich schon darauf, die zu verseifen.
Super! Viel Spaß beim Kurs :freund_faeuste_schwing:

Benutzeravatar
Regina1
Beiträge: 12803
Registriert: Di 6. Okt 2015, 00:12
Wohnort: 53332 Bornheim Walberberg

Re: Kastanienmilch herstellen - eine kleine Anleitung

Beitrag von Regina1 » Mi 24. Sep 2025, 09:39

Barbara wodurch ist deine Kastanienmilch etwas gelblich?
Liebe Grüße
Gerda
engel_rosa_wolke:

Antworten

Zurück zu „Zusätze“