Liebe Schmeichelzart,
Thema an der richtigen Stelle, und auch für viele bestimmt interessant! Danke fürs eröffnen und fragen!
Im Rechner eingeben: Bei einigen gibt man es nicht ein, sondern nimmt anstatt der empfohlenen Wassermenge halt weniger, z. B. 25%. Also bei 500 g GFM anstatt der empfohlenen 33% (165 g Wasser) nur 25% (125 g Wasser).
Beim Soapcal aber z. B. gibt es extra ein Feld wo man die Wassermenge variabel eingeben kann (Water as % of Oils), die steht vorgefüllt auf 38%. Wenn Du dort Deinen gewünschten Wert (z. B. 25%) eingibst, berechnet er in dem ausgespuckten Rezept auch die Wassermenge gleich mit, und Du musst das im Kopf nicht noch nachrechnen, und hast es auch direkt dort stehen, falls Du Dir das fertig errechnete Rezept wegspeicherst oder ausdruckst.
Schmeichelzart hat geschrieben:Und noch eine Sache konnte ich nicht recherchieren: Lauge 1:1 anrühren.
Heißt das NaOH und Wasser in gleicher Menge anrühren?
Was bewirkt das? Gibt es Gefahren dabei?
Genau so ist es zu verstehen. Genauso viel g Wasser wie g NaOH.
Man macht das gern, wenn man später zum fertigen SL noch eine zusätzliche Flüssigkeit gibt (z. B. Kokosmilch). Die Menge ermittelst Du dann dadurch, dass Du ausrechnest, wieviel Wasser Du normaler Weise für die Lauge nehmen würdest. Sagen wir mal 33% auf 500 g GFM = 165 g Wasser. Wenn Du jetzt z. B. 69 g NaOH nehmen musst, dann nimmst Du anstatt der 165 g Wasser nur 69 g Wasser. Damit rührst Du die Lauge an. Die Differenz (165 - 69 = 96), also 96 g kannst Du dann als zusätzliche Flüssigkeit (in unserem Beispiel Kokosmilch) einrühren. So wird die Seife nicht zu flüssig. Hat den gewünschten Flüssigkeitsanteil. Nur nicht alles als Wasser was direkt für die Lauge verwendet wird.
Wozu Wasser-Reduzierungen?
Da bin ich kein Profi, gebe hier aber mal weiter, was ich so aufgeschnappt habe und bitte darum es zu korrigieren oder zu ergänzen, falls etwas fehlt oder etwas falsch ist. Eine Wasserreduzierung soll Sodaasche-Entwicklung verhindern (oder hemmen), und Seife in der viele flüssige Öle enthalten sind, wird besser/schneller fest. Gerade bei hochprozentigen Olivenölseifen wünschenswert, denn die bleiben sonst lange weich.
In meinen selbst entwickelten Rezepturen empfehle ich dringendst eine Wasserreduzierung, da ich meist mit wenig festen Fetten arbeite, und der Leim sonst womöglich zu (!) dünn wird.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Wenn noch was unklar ist, frage gerne nach!
