Guten Morgen

,
ich kann dir sagen, Harzeifen sind was ganz feines

.
- Wie habt ihr das Harz gelöst und wie habt ihr es in der Seife verarbeitet?
- Welche Einsatzmengen von Harz habt ihr im Verhältnis zur GFM genommen?
In meiner letzten Harzseife habe ich 100g Kiefernharz in 500g Olivenöl gelöst. Das ging ohne Probleme und ich bin sicher, ich hätte noch mehr Harz lösen können. Dafür habe ich das Harz in Olivenöl gegeben und das Ganze im Wasserbad erwärmt, bis das Harz gelöst war. Dann habe ich das Öl noch mal durch ein Sieb gegeben, um nicht gelöste Stücke zu entfernen. Dabei habe ich allerdings kein Harz aufgefangen, sondern kleinen Rindenstücke. Meine letzte Harzseife
Weil es eine reine Olivenölseife war hatte ich also 20% Harz im Verhältnis zur GFM.
- Gibt es bei der Zusammenstellung der Fette/Öle Besonderheiten zu beachten im Zusammenhang mit Harz?
Ich hatte mich für eine reine Olivenölseife entschieden, weil das Harz den Leim schnell andicken lässt. Deshalb sollte man auf eine Fettzusammenstellung achten, die eher flüssigen Leim ergibt und kühl arbeiten.
- Welches Harz habt ihr verwendet?
Mein Harz war selbst gesammeltes Kiefernharz
- Wie war das Verhalten des Leimes? Heizt der Leim schnell auf und dickt er an?
Meine erste Harzseife ging tierisch in die Hose, weil ich den Püri genommen hatte und er nach kurzem Einschalten schon im Leim stecken geblieben ist. Beim zweiten Versuch (der reinen Olivenölseife), habe ich kein Wasser reduziert (dafür schleimt die Seife nach 8 Monaten immer noch ein bisschen), kühl gearbeitet und mit Hand gerührt. Trotzdem hat der Leim zügig angedickt und sich heftig aufgeheizt. Obwohl ich die daraufhin in den Kühlschrank gestellt habe (weil ich Angst um die MWM hatte), hat sie eine sehr ordentliche Gelphase hingelegt.
- Werden Harzseifen sehr fest oder bleiben sie eher weich?
Die Seife war innerhalb von 2 Stunden so hart, dass sie ich mehr sauber hat schneiden lassen. Deshalb werden es bei mir das nächste Mal Einzelformen.
- Wie hat sich der Duft des Harzes in der fertigen Seife verhalten? Duftet es? Hält sich der Duft?
Meine Seife ist außer das Harz unbeduftet. Die ersten 8 Wochen war ein deutlicher Wald-Duft wahrnehmbar (selbst wenn ich nur am Regal vorbei gegangen bin, in dem die Seifen lagern), mittlerweile (nach 8 Monaten) ist er in der trockenen Seife kaum wahrnehmbar, wäscht man sie, kommt er sanft zurück (nicht übermäßig stark, aber angenehm) und bleibt auch auf der Haut noch eine Zeit wahrnehmbar.
- Wie ist das Waschgefühl einer Harzseife im Vergleich zu Seifen ohne Harz? Wie ist das Schaumverhalten?
Zur gleichen Zeit wie die Harzseife habe ich eine reine Olivenseife ohne Zusätze gesiedet und die Seife mit Harz schäumt mehr (wenn man das bei Olivenseifen Schaum nennen kann

). Auch empfinde ich sie als noch milder als die Olivenseife ohne Harz. Das bestätigt auch meine Haut geplagte Freundin, denn ich tu mir mit Vergleichen durch meine absolut unproblematische Haut oft schwer.
Was ich fast vergessen hätte:
Das Gefäß, in dem ich das Harz in Öl gelöst hatte, ist nie wieder komplett Harz frei geworden, egal, wie ich geschrubbt habe.
Und das ist das Seifchen
Bin schon gespannt, was ihr zu berichten habet. Bei Gelegenheit werde ich mal wieder sammeln gehen und ein weiteres Harzseifchen sieden

. Schon alleine wegen dem Dufterlebnis beim Lösen das Harzes und beim Sieden
Habe gerade gesehen, dass Eva auch schon geschrieben hat. Von der Honig-Harz-TS bin ich auch völlig begeistert, bin aber noch nicht über schnuppern und streicheln hinaus gekommen

, von daher kann ich weiter nichts zu dem tollen Seifchen sagen
