Diese TSH hat mir großen Spaß gemacht! Endlich wieder eine neue Technik, die nicht allzu aufwändig ist und schöne Effekte im Design hervorruft!
Schon als ich darüber nachdachte, welche Farben ich verspritzen will, fielen mir unzählige Kombinationen ein. Schnell war klar, da reicht nicht nur ein Versuch, das werden mehrere unterschiedliche Seifen. Die Röhrenformen sind auch hervorragend geeignet, um endlich einige Parfümöle aufzubrauchen, von denen ich nur kleine Mengen habe, die nicht für eine ganze Blockform reichen.
Also habe ich einen größeren Masterbatch an Ölen und Fetten angesetzt und mehrere halbe Pringlesdosen und eine schmalere Acrylröhre bereitgestellt. Die Laugenmengen habe ich dieses Mal allerdings immer einzeln für jede Portion angerührt, weil ich auch in einer Variante Wolle verarbeitet habe.
Die Splatter habe ich mit dem Schneebesenaufsatz des Milchaufschäumers erzeugt. Bei den ersten Versuchen, die Röhren innen zu besplattern, war der Seifenleim noch viel zu flüssig, so dass er unschön heruntergelaufen ist. Ich habe mehrere Anläufe gebraucht mit einiger Wartezeit dazwischen, bis mir das Ergebnis einigermaßen gefallen hat und ich nicht wieder alles ausgewischt habe.
Und so sehen die Seifen am Ende aus:
Innere Werte:
- Öle und Fette: Kokosöl, Palmöl, Distelöl HO, Mandelöl, Rizinusöl, Jojobaöl
- Lauge: dest. Wasser, NaOH für 7 % Laugenunterschuss
- Farben: quer durch den Pigmentvorrat
- Düfte: (von oben nach unten)
- PÖ Pacific Pearl (Brambleberry) - der Grundleim ist mit Tiox aufgehellt
- PÖ Kashmir (aus Katrins "Wunderkiste") - Das PÖ hat ganz arg Blitzbeton verursacht!
Grundleim ungefärbt. - PÖ Sandel-Vanille (Verseifer) - Mit Schafwolle in der Lauge, Grundleim ungefärbt.
- PÖ Verbene (Verseifer) - Grundleim mit Neongrün (Manske) gefärbt.
- PÖ Sumatra (aus Katrins "Wunderkiste") - Grundleim ungefärbt.
Vielen Dank fürs Anschauen und Kommentieren!