Ich setze mal ein Lesezeichen!!!! muss ich nochmal ganz genau lesen
Alma (TSH Milchseife)
- schnellebrombaer
- Beiträge: 2643
- Registriert: Fr 16. Okt 2015, 00:41
- Wohnort: 63796 Kahl
Re: Alma (TSH Milchseife)
wow, sie sieht aus, als könnt ma sich mit eincremen oder aufs Brot streichen
Ich setze mal ein Lesezeichen!!!! muss ich nochmal ganz genau lesen
Ich setze mal ein Lesezeichen!!!! muss ich nochmal ganz genau lesen
das leben ist zu kurz für Knäckebrot
Carmen
meine Silikonformen bei FB
Carmen`s FORMa(r)t
mein Wichtelsteckbrief
meine Silikonformen bei FB
Carmen`s FORMa(r)t
mein Wichtelsteckbrief
Re: Alma (TSH Milchseife)
Danke Petra für Deine ausführliche Erläuterung.
Eine Frage stellt sich mir dann noch. Du schreibst, dass Du nach dem letzten Schwung NaoH die Milch noch etwas gerührt hast und dann sofort durch das Sieb in die Fette gegeben hast.
Gab es da nicht einen ordentlichen Temperaturunterschied? Die Lauge hatte doch sicher keine "nur" 25°C. Ich dachte immer Lauge und Fette sollten in etwa die gleiche Temperatur haben?
Eine Frage stellt sich mir dann noch. Du schreibst, dass Du nach dem letzten Schwung NaoH die Milch noch etwas gerührt hast und dann sofort durch das Sieb in die Fette gegeben hast.
Gab es da nicht einen ordentlichen Temperaturunterschied? Die Lauge hatte doch sicher keine "nur" 25°C. Ich dachte immer Lauge und Fette sollten in etwa die gleiche Temperatur haben?
- Juli intheSky
- Beiträge: 9431
- Registriert: Do 15. Okt 2015, 10:19
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Alma (TSH Milchseife)
So herrlich cremig
da will ich reinbeißen. Die Rezepte schaue ich mir mal ganz genau an, ich muss nämlich für Nachschub sorgen, uns gehen die Seifen aus
Danke fürs Teilen der Rezepte

Re: Alma (TSH Milchseife)
Ein guter Gedanke, sie zu schnappen und unter die Dusche zu entführen.tina hat geschrieben:die sieht ja fast wie feste Creme ausschnappen und in die Dusche verschwinden, war mein erster Gedanke
![]()
Sehr edel sieht sie aus![]()
![]()
Sie wäscht sich wirklich auch so schön.
Danke Dir für Deine Worte, liebe Tina!
Aufs Brot streichen ist auch eine Idee!schnellebrombaer hat geschrieben:wow, sie sieht aus, als könnt ma sich mit eincremen oder aufs Brot streichen![]()
Ich setze mal ein Lesezeichen!!!! muss ich nochmal ganz genau lesen
Vielen Dank für Deine Worte, und fürs Lesezeichen setzen, meine Liebe!
Ja, generell halte ich es auch so, dass beides die gleiche Temperatur hat. Das habe ich auch oft gelesen, und auch meine eigene Erfahrung lässt mich vermuten, dass es empfehlenswert ist so vorzugehen. Bei einer Milchseife von der man sich wünscht, dass sie nicht gelt und nicht stinkt und sich verfärbt, muss man da aber gewiss Abstriche mache. Ich nehme mir nicht mal die Zeit die Temperatur der Lauge zu messen (was ich sonst IMMER mache), weil ich weiß, dass jede Sekunde zu lange zögern bis die Lauge in die Fette kommt die Gefahr erhöht dass der Zeitpunkt überschritten ist, und die Milch zu warm wird. Da geht es wirklich um kurze Zeitspannen, sobald sich das NaOH auflöst. Deshalb, nix wie rein mit der Milch-Lauge durchs Sieb in die Fette, sobald es möglich ist! (Wenn ich das Glas mit der Lauge in die Hand nehme, merke ich aber, dass die Lauge dann wirklich noch nicht so warm ist. Es wird einen Unterschied zu den Fetten geben, aber so hoch liegt der vermutlich nicht, wenn man ganz schnell ist, nach dem Auflösen.Sylvie hat geschrieben:Danke Petra für Deine ausführliche Erläuterung.
Eine Frage stellt sich mir dann noch. Du schreibst, dass Du nach dem letzten Schwung NaoH die Milch noch etwas gerührt hast und dann sofort durch das Sieb in die Fette gegeben hast.
Gab es da nicht einen ordentlichen Temperaturunterschied? Die Lauge hatte doch sicher keine "nur" 25°C. Ich dachte immer Lauge und Fette sollten in etwa die gleiche Temperatur haben?
Ich habe jetzt rd. 10 Milchseifen auf dem Weg gemacht. Und es hat bei keiner Probleme durch den Temperaturunterschied gegeben. Auch sonst keine Probleme. Was nicht heißen soll, dass die nicht mal auftreten können, aber vielleicht macht Dir das Mut es so zu machen.
Das einzige was einmal passiert ist, war dass tatsächlich der Zeitpunkt leicht überschritten war, die Milch-Lauge etwas an Wärme zulegte, und dadurch diesen Amoniakgestank verströmte und sich Orange verfärbte. Die Seife ist dennoch zu gebrauchen, stinkt auch nicht. Aber sie hat einen Gelkern und eine leicht bräunliche Verfärbung dadurch bekommen.
Das ist ja der blanke Horror, wenn einem die Seifen ausgehen. Da musst Du unbedingt einschreiten!Juli intheSky hat geschrieben:So herrlich cremigda will ich reinbeißen. Die Rezepte schaue ich mir mal ganz genau an, ich muss nämlich für Nachschub sorgen, uns gehen die Seifen aus
![]()
Danke fürs Teilen der Rezepte
![]()
Freut mich so sehr, dass Du in meine Alma reinbeißen möchtest.
Und dass Du Dir die Rezepte näher anschauen willst, liebe Juli!
Liebe Grüße,
Petra
Mein Wichtelsteckbrief
Petras SeifenKUNST
Meine Seifen-Videos
Buecher4um und Hoerbuecher4um
Petra
Mein Wichtelsteckbrief
Petras SeifenKUNST
Meine Seifen-Videos
Buecher4um und Hoerbuecher4um
Re: Alma (TSH Milchseife)
Mein, das ist ja eine tolle Geschichte! Und die Alma ist einfach nur wow - danke für die Rezepte 
Herzensgrüße Christine

Re: Alma (TSH Milchseife)
Liebste Petra,Petra hat geschrieben:
Gerne verrate ich Dir, wie ich vorgehe!![]()
Ich habe mir hier im 4um Tipps vor meiner ersten Milchseife geholt. Wobei ich relativieren muss: Es war dann nicht ganz meine erste Milchseife, aber aus meiner heutigen Sicht würde ich die vorherigen nicht als Milchseifen bezeichnen. Die allererste hatte ich mit Kokosmilch gemacht, aber nur im fertigen SL (zuvor hatte ich dafür das Wasser für die Lauge etwas reduziert). Da ist mir der Effekt aber nicht genug. Und zweimal habe ich mit Milchpulver gearbeitet. Das mache ich nie wieder. Einmal war es in einer Honigseife, da störte es mich nicht (einen Effekt hatte es aber glaube ich auch nicht), und einer normalen Seife. Da fand ich die Konsistenz unschön. Vielleicht liegt es schon daran, dass Deine Milchseifen nicht so glatt werden?Auf welche Art machst Du Deine bisher? Wäre so meine erste Idee.
Denn bei den Milchseifen in denen ich Milch als Laugenflüssigkeit genommen habe (für mich die einzige Variante, die ich möchte, seit ich den Unterschied erlebt habe), war der SL schon von sich aus ganz wunderbar cremig. Zudem habe ich recht lange püriert, denn ich wollte fürs Bergetopping einen möglichst dicken Leim. Mit dem Püri allein war das mit meinen Rezepten nicht hinzubekommen. Ich habe dann einfach den SL ein Weilchen stehen lassen, damit er weiter anzieht. Und dann den sämig gewordenen SL in die Form gefüllt. Den restlichen SL habe ich noch etwas stehen lassen, bis er sich gut auflöffeln ließ und nicht mehr einsinkt. Für die schönen Berge.![]()
Ich habe bei dieser Seife hier (Alma) ja mein SO'Lait-Rezept verwendet. Und da ich das Salz zuvor in der Milch aufgelöst habe, gefror sie dann nicht mehr. Bei meinen anderen Rezepturen (O'Lait und Milkavo, aber auch weiteres Rezepturen) habe ich somit Milch-Eiswürfel (also zuvor eingefroren in Eiswürfelbeutelchen) gearbeitet, bei dieser hier (SO'Lait) mit Milch der ich Salz zugesetzt habe, und die ich trotzdem in den Gefrierschrank gestellt habe. Sie gefriert dann zwar nicht (wegen des Salzes), aber sie wird so kalt wie eben möglich. Als ich die Lauge dann gemacht habe, habe ich nach und nach das NaOH eingerührt. Und dann muss es schnell gehen, denn die nicht gefrorene sondern nur sehr kalte Milch wird sonst zu warm, dann fängt das Gestinke und das Verfärben an! Also sobald der Rest NaOH drin ist, schnell rühren, und dann ab durchs Sieb in die Fette damit. Die Fette habe ich so ca. bei einer Temperatur von 25-26 Grad, damit sie auch möglichst kühl sind. Dann pürieren. Wenn Du ein Berge-Topping willst, und wartest bis der SL fester wird, macht es Sinn diesen in den Kühlschrank zu stellen, damit er schon direkt runtergekühlt wird. Und wenn Du den SL in die Seifenform gefüllt hast, dann die Form ebenfalls entweder in den Kühlschrank oder in den Gefrierschrank stellen. So verhinderst Du die Gelphase, und wenn Du Glück hast, ist innen auch kein Gelkern zu sehen. Bei mir bis auf einmal immer geglückt.![]()
Ich habe festgestellt, dass ich am besten klar komme, wenn ich die Seife schneide, wenn die Seife im Kühlschrank stand. Wenn sie im Gefrierschrank stand, dann wird sie durchs auftauen doch etwas feucht und glitschig. Da schmiert die Seife mehr. Geht auch, aber besser ging es wenn ich sie nur im Kühlschrank stehen hatte. Das schneiden war trotz des Salzes kein Problem. Vermutlich weil die Seife durch die Milch eh etwas weicher ist. Ich habe jedes Mal erst am nächsten Tag geschnitten und kam super klar!![]()
Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Wenn Du noch Fragen hast, immer gerne!![]()
vielen lieben Dank für deine ausführlichen Tipps. Ich mache die Milchseifchen immer nur mit gefrorener Milch, da ich mit Milchpulver irgendwie nicht zurecht komme... Aber ich werde beim nächsten Mal eines deiner Rezepte ausprobieren, irgendwie sollte es mir doch gelingen ein glattes Milchseiflein herzustellen (die Hoffnung stirbt zuletzt
Hier entlang zu meinem Blog
Re: Alma (TSH Milchseife)
Herrlich schlichte Schönheit - so ein gutes Stück hat man gerne am Waschbecken liegen....
Re: Alma (TSH Milchseife)
Irgendwie lässt mich diese milchseife nicht los.
Ich habe auch mit großem Interesse eure getesteten Zusäte mitverfolgt und habe mir nun da diese Seife so gutbei allen ankam unbehandelte Schafwolle besorgt.
Meine Überlegung ist nun in diese Milchseife noch zusätzlich Schafwolle zu integrieten. Funktioniert das überhaupt? Da die Lauge ja so kühl wie möglich sein sollte habe ich nun die Befürchtung, dass sich die Wolle gar nicht in der Lauge auflöst.
Ich habe auch mit großem Interesse eure getesteten Zusäte mitverfolgt und habe mir nun da diese Seife so gutbei allen ankam unbehandelte Schafwolle besorgt.
Meine Überlegung ist nun in diese Milchseife noch zusätzlich Schafwolle zu integrieten. Funktioniert das überhaupt? Da die Lauge ja so kühl wie möglich sein sollte habe ich nun die Befürchtung, dass sich die Wolle gar nicht in der Lauge auflöst.
Re: Alma (TSH Milchseife)
Von Herzen Gern! Und vielen lieben Dank für Deine lieben Worte zu meiner Alma, liebe Christine!Christine hat geschrieben:Mein, das ist ja eine tolle Geschichte! Und die Alma ist einfach nur wow - danke für die Rezepte
Das freut mich total, dass ich vielleicht den ein oder anderen TIpp hatte für Dich, du Liebe!Saponaria hat geschrieben:Liebste Petra,
vielen lieben Dank für deine ausführlichen Tipps. Ich mache die Milchseifchen immer nur mit gefrorener Milch, da ich mit Milchpulver irgendwie nicht zurecht komme... Aber ich werde beim nächsten Mal eines deiner Rezepte ausprobieren, irgendwie sollte es mir doch gelingen ein glattes Milchseiflein herzustellen (die Hoffnung stirbt zuletzt). Und wahrscheinlich habe ich auch zu wenig lange mit dem Püri gemixt, das könnte auch durchaus sein. Meine Temperatur ist meist unter 30 Grad. Auf alle Fälle probiere ich das nächste Mal nicht in die Gefriertruhe sondern in den Kühlschrank zu stellen. Danke danke danke für deine Erfahrungen und Inputs
![]()
![]()
![]()
.
Und ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen dann, wenn Du sie nur in den Kühlschrank stellst. Bei denen aus dem Gefrierschrank dauert es doch sehr lange bis das Wasser (Tauwasser) sich wieder verflüchtigt. Und solange ist das Schneiden eine schmierige Angelegenheit. Ich bin echt gespannt, ob Du auch damit besser klar kommst, wenn Du sie nur in den Kühlschrank stellst.
Dass Du ansonsten auch die Milch mit Milcheiswürfeln ansetzt, finde ich schon mal toll, denn für mich ist das auch mit Abstand die beste Variante!
Und mit Milchpulver kam ich auch nicht gut klar. Ist nicht meins.
Vielen Dank, ich freu mich.Ejtna hat geschrieben:Herrlich schlichte Schönheit - so ein gutes Stück hat man gerne am Waschbecken liegen....
Das halte ich für nicht machbar. Ich hatte das auch schon mal durchdacht, aber verworfen. Denn dafür wird die Milchlauge nicht warm genug. Und wenn sie einen Tick wärmer würde, würde sie stinkig und orange und die Seife hätte eine Verfärbung. Wenn Du beides kombinieren möchtest, würde ich eine reduzierte Wasserlauge machen, darin die Wolle auflösen und den Rest Flüssigkeit in Form von Milch dem fertigen SL zugeben. Aber ich finde dass die Milchlauge hier schon viel an Pflege bringt. Vielleicht probierst Du mal beide Varianten aus, und vergleichst beides miteinander. Falls, wäre ich an Deinen Eindrücken sehr interessiert!Sylvie hat geschrieben:Irgendwie lässt mich diese milchseife nicht los.
Ich habe auch mit großem Interesse eure getesteten Zusäte mitverfolgt und habe mir nun da diese Seife so gutbei allen ankam unbehandelte Schafwolle besorgt.
Meine Überlegung ist nun in diese Milchseife noch zusätzlich Schafwolle zu integrieten. Funktioniert das überhaupt? Da die Lauge ja so kühl wie möglich sein sollte habe ich nun die Befürchtung, dass sich die Wolle gar nicht in der Lauge auflöst.
Was ich für mich auf dem Plan habe ist, das SO'Lait-Rezept demnächst mal zu modifizieren und 5 % Lanolin einzubauen. Denn letztlich ist es bei der Wolle auch das Wollwachs (Lanolin), das da für das Extra an Pflege sorgt. Und ich bin in meinem Sandy-Rezept (also bei Salzseife) von Lanolin schon sehr begeistert, auf diese Idee hatte mich die liebe krapi gebracht! Und in Kombi mit Salz geht für mich Lanolin auch super gut. Ohne bin ich davon kein Freund, weil die Seife sonst so klebrig wird und sich schlecht ausformen lässt. In Verbindung mit Salz geht das aber super! Und wird es von mir demnächst auch mal eine Abwandlung mit Lanolin geben. Das wäre vielleicht für Dich auch DIE Lösung, denn das SO'Lait ist ja eine Milch-Sole-Seife. So ist da Lanolin gewiss gut anzubringen. Für meine Abwandlung habe ich mir die folgenden Werte überlegt. Vielleicht auch für Dich hilfreich?
28 % Reiskeim, 26 % Kokos, 18 % Sheabutter, 15 % Sesam, 5 % Lanolin, 4 % Jojoba, 4 % Rizinus.
Liebe Grüße,
Petra
Mein Wichtelsteckbrief
Petras SeifenKUNST
Meine Seifen-Videos
Buecher4um und Hoerbuecher4um
Petra
Mein Wichtelsteckbrief
Petras SeifenKUNST
Meine Seifen-Videos
Buecher4um und Hoerbuecher4um
Re: Alma (TSH Milchseife)
Dann hab ich schon richtig vermutet.
Lanolin hab ich da aber kein Sesam, das hätte ich gegen Mndelöl oder Arganöl oder von beidem die Hälfte ersetzt.
Mal sehen vielleicht wird das meine nächste Seife.
Obwohl ich eigentlich im Moment gar keine brauche.
Lanolin hab ich da aber kein Sesam, das hätte ich gegen Mndelöl oder Arganöl oder von beidem die Hälfte ersetzt.
Mal sehen vielleicht wird das meine nächste Seife.
Obwohl ich eigentlich im Moment gar keine brauche.