
ich bin ein sehr großer Freund von Schmalz in der Seife. Aus meiner Sicht hat Schmalz viele Vorteile Seife betreffend (ich verwende es bis 30%)
1) es ist sehr billig, 2) macht die Seife schön hart, 3) führt zu viel angenehmen Schaum, 4) ist ein guter Ersatz für Palm (wenn man es meiden möchte), 5) verändert die Farbe nicht wenn man weiße Seife machen möchte, 6) sein Fettsäureprofil ist ähnlich dem menschlichen Hautfett und 7) es ist wenig "Ranz" anfällig.
Da ich fast alle meine Seifen verschenke, habe ich mich entschlossen sie aus guten aber nicht so kostspieligen Zutaten herzustellen. (Ja ich habe auch Zutaten wie: Kakaobutter, Sheabutter, Hanföl, Mangobutter, Kokumbutter, Arganöl, Lorbeerbeerenöl etc.) Da mir diese Zutaten aber für reine "give away" Seifen zu teuer sind, bleiben sie den Seifen für Freunde und Familienangehörige vorbehalten.
Zutaten wie Schmalz, Talg, Kokos, Palm, Distel HO, Raps, Sonnenblume HO, Reis keim, Avocado, Soja, Olive, Mandel, sind ohne großen Aufwand schnell und relativ günstig zu bekommen, ergeben eine gute Seife und belasten das Budget nur gering.
Ähnlich ist meine Einstellung zu kaltgepressten, hochwertigen Bio-Ölen. Ja sie gehören in den Salat bzw. ins Essen, aber nach einer Behandlung mit NaOH bleibt nur noch das Natriumsalz der Fettsäure übrig. ich bin persönlich davon überzeugt, dass Bio oder Öko hier keinen großen Unterschied macht. (Gegenargumente herzlich willkommen

)
LG
