Sodium Lactat / Natriumlactat
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Wenn Du Silikonformen benutzt, bekommst Du auch relativ weiche Seife nach dem Einfrieren ausgeformt. Ok, ein paar Tage lasse ich die Seife dann auch noch in der Form, aber dann ist es auch gut.
Alle meine Seifen
: Schaufenster
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Ja...Das stimmt schon. nur habe ich auch noch ein paar MWM. Die finde ich von den Motiven her sehr schön... Allerdings total unbrauchbar bei weicher Seife. Selbst einfrieren bringt da nichts. Aber wie gesagt... Dann für dieses Rezept nur noch Silikon... Hilft ja nichts
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Ich meine schon, dass die Seifen etwas fester sind und sich leichter ausformen lassen. In der Regel gebe ich das NL in den SL, für GFM 500 - 800 gr. einen großzügigen Esslöffel. Nochmal mit dem Schneebesen gut umrühren und anschließend in die Form/Förmchen gießen.
NL verwende ich auch in meiner Kosmetik; es ist ein Feuchtigkeitsspender, ein Puffer wenn ich Urea in Cremes habe. Für mich ein optimaler Ersatz zu D-Panthenol, das ich immer als klebrig empfinde.
NL verwende ich auch in meiner Kosmetik; es ist ein Feuchtigkeitsspender, ein Puffer wenn ich Urea in Cremes habe. Für mich ein optimaler Ersatz zu D-Panthenol, das ich immer als klebrig empfinde.
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Ich bin neulich über die Beiträge zum Natriumlaktat gestolpert.
Das habe ich jetzt auch mal ausprobiert. Allerdings habe ich es (10 g auf 500 g GFM) in die Ölmischung gegeben und nicht in die Lauge.
Ich konnte eigentlich keinen Unterschied beim Ausformen oder der Fließfähigkeit des Leims feststellen.
Was ich aber deutlich gemerkt habe ist, dass sich die Hobelreste von den Kanten, die ich sonst immer problemlos mit der Mooncakepresse zu kleinen Mooncakes presse, absolut nicht pressen lassen. Die bleiben einfach nur krümelig und lassen sich auf Teufel komm raus nicht zusammen kneten.
Das habe ich jetzt auch mal ausprobiert. Allerdings habe ich es (10 g auf 500 g GFM) in die Ölmischung gegeben und nicht in die Lauge.
Ich konnte eigentlich keinen Unterschied beim Ausformen oder der Fließfähigkeit des Leims feststellen.
Was ich aber deutlich gemerkt habe ist, dass sich die Hobelreste von den Kanten, die ich sonst immer problemlos mit der Mooncakepresse zu kleinen Mooncakes presse, absolut nicht pressen lassen. Die bleiben einfach nur krümelig und lassen sich auf Teufel komm raus nicht zusammen kneten.
Mein Wichtelsteckbrief: viewtopic.php?f=40&t=104&start=50#p274409
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Ich nehme eigentlich immer ca. 1 kleinen Teelöffel auf 500 g GFM, dabei kann ich die Reste immer noch gut pressen, was ich aber mit der Hand mache. Ich habe aber schon das Gefühl, dass die Seifen weicher sind, wenn ich es nicht verwende. Ich lasse es nur weg, wenn ich normales Salz verwende. Wieviel waren die 10 Gramm denn in Löffeln? Wenn ich an so ein 10-ml-PÖ-Fläschchen denke, dürfte das fast dieselbe Menge sein, oder? Vielleicht war es etwas zu viel?
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Keine Ahnung, wie viel das war. Ich hab's ja aus der Flasche direkt ins abgewogene Öl gekippt. Aber kann schon sein, dass es ca. 1 TL war.Nelia hat geschrieben: ↑Mo 17. Nov 2025, 22:03Ich nehme eigentlich immer ca. 1 kleinen Teelöffel auf 500 g GFM, dabei kann ich die Reste immer noch gut pressen, was ich aber mit der Hand mache. Ich habe aber schon das Gefühl, dass die Seifen weicher sind, wenn ich es nicht verwende. Ich lasse es nur weg, wenn ich normales Salz verwende. Wieviel waren die 10 Gramm denn in Löffeln? Wenn ich an so ein 10-ml-PÖ-Fläschchen denke, dürfte das fast dieselbe Menge sein, oder? Vielleicht war es etwas zu viel?
Mein Wichtelsteckbrief: viewtopic.php?f=40&t=104&start=50#p274409
Re: Sodium Lactat / Natriumlactat
Ich hab gerade mal 10 g NL abgewogen, das ergibt tatsächlich nur etwa einen TL. Komisch, dass Du davon so splitterharte Seifen hattest, vielleicht in Kombi mit sehr harte Seifen machenden Fetten/Buttern? Mir ist das noch nie passiert.