
Edit: Eventuell wird sie aber sonst auch viel zu heiß und verbrennt? Ich glaub, das hab ich schon mal wo gelesen bzw. gesehen...
Nur nochmal, dass ich auch das ganz sicher weiß. Es kommt mir nicht nur drauf an, dass ich kein Gefrierfach habe ... Ich möchte auch aus Platzgründen keine Seife machen, die hinterher in den Gefrierschrank oder Kühlschrank muss.Juli intheSky hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 16:51Oder du rührst die Lauge mit Wasserreduktion an und gibst die Milch in den Seifenleim. So mach ich das mit Buttermilch, hab nämlich gar kein Eisfach.MariaA hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 16:37Das habe ich leider alles nicht/Platzgründe.Frau M. hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 10:20Ich nehme zwar immer Milcheiswürfel zum Anrühren, aber ich kann mir auch vorstellen, dass es ausreicht, wenn die Milch kühlschrankkalt ist und du die Lauge beim langsamen und vorsichtigen Anrühren gut kühlst. Vielleicht hast du dafür ja Eiswürfel in deinem TK-Fach oder eine Kühlkompresse.
So muss ich mir Tiermilch, Honig und Dergleichen für meine OHP‘s aufheben - und hier mal Natriumlaktat einsetzen.
Pflanzenmilch ist ja auch super und dann nehme ich erst mal die für meine CPs.
Herzlichen Gruß Maria
Leider auch keine Option. Wohne in München. 5. Stock und leider ohne Balkon. Also voll die Arschkarte für Milchseife.Liriophe hat geschrieben: ↑Fr 25. Okt 2019, 11:51Ein Grund Tiermilch kühl zu halten, ist der Ammoniakgeruch der bei zu großer Hitze mit dem NaOH entsteht. Man kann auch Milchseifen gelen lassen, muss aber bissel aufpassen, dass es nicht zuuuu hoch heizt. Dann könnte sich der Leim auch mal trennen. Bei gegelten Milchseifen gibt es auch oft erst einmal diesen Geruch, er verfliegt aber mit der Zeit. Ich mag Milchseifen lieber gekühlt, irgendwie finde ich die Haptik angenehmer.
Wenn du kein Eisfach hast, dann stelle die Milch vorher in den Kühlschrank und eventuell auch eine Schale mit Wasser vorher durchkühlen. Wenn auch der Kühlschrank dafür zu klein ist, warten bis es draußen so richtig kalt ist, um den Gefrierpunkt herum, dann halt draußen vorkühlen. Dann den Milchtopf in den du die Lauge kippst in die Schale mit kaltem Wasser stellen und das NaOH sehr langsam dazu geben. Ich hab das wirklich Teelöffelweise gemacht, dazwischen das Gefäß mit dem NaOH abgedeckt, damit es nicht zu viel Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Irgendwer schrieb davon, bei eisigen Temperaturen die Milchlauge auf dem Balkon gemacht zu haben. Dicke Jacke an, Hände frieren einem allerdings eher ab dabei![]()
Wie gesagt: München 5. OG ohne Balkon. Da ist nichts mit rausgehen und irgendwo eine ruhige Ecke suchen. Die Gegebenheiten sind einfach nicht da.Liriophe hat geschrieben: ↑Fr 25. Okt 2019, 12:03Och das würde ich jetzt nicht so sehen, auch wenn es natürlich nicht so witzig ist Lauge zu transportieren. Aber wenn du als Laugentopf und Gefäß für das NaOH je ein gut verschließbares Gefäß nimmst, dürfte das gehen sobald Schnee liegt. Ruhige verschneite Ecke suchen in der einen niemand ablenken kann. Topf in den Schnee stecken, ein Weilchen warten bis es durchgekühlt ist und dann langsam die Lauge dazu. Wo ein Wille... und so![]()
![]()