ja Distelöl high oleic ist wesentlich Ranz unanfälliger als normales Distelöl.
Ranz unanfälliger sagt man das so?...deutsche Sprache schwere Sprache
Ja, ich glaube, das sagt man so!Angie hat geschrieben:Ach jetzt hatte ich deine Frage vergessen Petra,
ja Distelöl high oleic ist wesentlich Ranz unanfälliger als normales Distelöl.
Ranz unanfälliger sagt man das so?...deutsche Sprache schwere Sprache
Danke Dir, sehr aufschlussreich!Sylvie hat geschrieben:Ja, das trifft auf die ganzen HO Öle zu. Also Sonnenblume auch. Das kann man auch in größeren Mengen einsetzen.
Wie gut, dass Dir Carlotte (und Sylvie) das beantworten konnten, denn das hätte ich jetzt auch nicht mit Gewissheit gewusst, hätte nur auch vermutet, dass es von Reiskeimöl keine HO-Variante gibt. Gut, dass Du Deine Seifen nun nicht im Auge behalten musst!Schmeichelzart hat geschrieben:Hallo ihr Lieben![]()
da ich ja gern Petras HautSachemild Rezept verwende, benutze ich gern Reiskeimöl. Da es nicht immer und überall zu bekommen ist, habe ich im Asialaden zugeschlagen und erst jetzt genauer auf's Etikett geschaut. Nix mt high oelic![]()
Muss ich die Seifchen jetzt genau im Auge behalten? Meine Seifen sind noch nicht sooo alt, max 5 Monate.
Und was ist mit Seasamöl und Sojaöl? Sollte es da auch die ho Variante sein?
Vielen Dank für eure wertvollen Tipps
Vielen, vielen Dank, liebe Carlotta! Das ist sehr wertvoll zu wissen, und so auf den Punkt gebracht hier nachlesen zu können.Carlotta hat geschrieben:Hallo liebe Forenmitglieder,
es kommt bei der Frage nach der Ranzgefahr auf die Zusammensetzung des Öls an: Öle mit viel Ölsäure sind ranzstabiler als Öle mit viel Linolsäure. Zu den linolsäure haltigen Ölen gehören: Traubenkernöl, Weizenkeimöl, Walnussöl, Sonnenblumen- und Distel öl (ohne Ho), Leinöl und Hanföl, ausgeglichen ist das Verhältnis bei Argan und Sesamöl, hauptsächlich Ölsäure enthalten Olivenöl, Erdnussöl, Reiskeimöl, Mandelöl, Maccadamiaöl und natürlich Distel - und Sonnenblumenöl ho. Falls man die Öl Zusammensetzung einmal nachschlagen möchte, kann ich die Ölportraits auf der Seite olionatura sehr empfehlen,
Liebe Grüße, Carlotta
Liebe Tanja, danke für deinen Klassetipp mit dem Jojobaöl. Das werde ich auf jeden Fall bei meiner nächsten Seife ausprobieren.Tanja S. hat geschrieben:Ich füge generell Rezepten, die Schnellranzer mit drin haben 3% Jojobaöl zu.
So eine tolle Info, liebe Tanja! Danke dass Du Deine Beobachtung mit uns teilst!Tanja S. hat geschrieben:Hierzu habe ich eine interessante Beobachtung gemacht. Seifen sind ja wie Wein. Je älter desto besser. Da kann man Ranz ja nicht so gut brauchen. Von den Schnellranzern benutze ich hauptsächlich Traubenkernöl. Ich füge generell Rezepten, die Schnellranzer mit drin haben 3% Jojobaöl zu. In Claudia Kasper´s Buch habe ich gelesen, das Jojobaöl ein Antioxidant ist. Da dachte ich mir, das ich es einfach mal in Verbindung mit Schnellranzern ausprobiere. Bis jetzt hat es immer funktioniert und meine älteste Seife mit Traubenkernöl wurde 10 Jahre alt.
LG Tanja