
Mein erster Plan sah vor, für eine runde Chippsdose Teiler in Form des Friedenszeichen zu bauen und mit zweifarbigen Seifenleim zu befüllen. Den Plan habe ich sehr schnell aufgeben müssen, es ist mir nicht gelungen.
Was nun? Wäre der Bau von Wänden und Hülle aus Knetseife eine Lösung? Nach dem Motto, Versuch macht klug, habe ich mich an meine erste Knetseife gewagt. Nach einer Woche habe ich die Knetseife ausgerollt, Streifen zugeschnitten und in runde Einzelformen eingelegt. Was für eine Fummelei.
Dann eine zweite Charge Seifenleim gesiedet und probiert, die Lücken in der Seifenform mehr schlecht als recht zu füllen. Natürlich ist der Seifenleim unter und über die Knetseife gelaufen.

Nach dem großzügigen Abhobeln war dann aber das Peace-Zeichen sichtbar.

Hier nun meine Seife als Symbol für das friedvolle Miteinander im Seifenforum und hoffentlich irgenwann auch auf der ganzen Welt:
Gelernt habe ich einiges, nicht nur über Knetseife, sondern auch über das Peace-Zeichen, dass seit 1958 existiert. Hier zum Nachlesen:
https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlich ... index.html
Und so sah die Seife vor dem Abhobeln aus:
Freude hat mir das Experiment gemacht, auch wenn Knetseife und ich wohl erst einmal keine engen Freunde sein werden.
Der Seifenleim der Knetseife besteht aus Schweineschmalz, Kokosöl und Rizinusöl, die lila Füllung aus Distelöl h.o., Kokosöl, Schweineschmalz, Mandelöl, Kakaobutter und Sheabutter. Beduftet habe ich mit dem PÖ Heather.